Bei der Arbeit von Feuerwehrleuten herrschen am Brandort typischerweise brütende Temperaturen. Die Strahlungswärme kann schwere Verbrennungen und sogar den Tod verursachen. Feuerwehrleute müssen neben Schutzausrüstung wie Kopf-, Hand-, Fuß- und Atemschutz auch Feuerwehrkleidung tragen. Denn die Arbeit in einer derart gefährlichen Umgebung stellt ein erhebliches Risiko für die persönliche Sicherheit der Feuerwehrleute dar.
Am Brandort herrscht starker Rauch und die Sicht ist schlecht. Daher ist es äußerst wichtig, die Sichtbarkeit der Feuerwehrleute zu verbessern.reflektierende Markierungsbändersind typischerweise auf Feuerwehrkleidung zu finden, und ähnliche reflektierende Markierungsbänder finden sich auch auf Hüten oder Helmen. Bei der Arbeit bei schlechten Lichtverhältnissen profitieren Feuerwehrleute von dieser verbesserten Sichtbarkeit. In den meisten FällenPVC-ReflexbandDas reflektierende Markierungsband ist auf Jacke, Ärmel und Hose des Feuerwehranzugs aufgenäht. Durch die Positionierung ist der Träger rundum gut sichtbar.
Die einschlägigen internationalen Normen für Feuerwehrbekleidung, wie die europäische Norm EN469 und die Norm NFPA der American Fire Protection Association, fordern, dass die Feuerwehrbekleidung ausgestattet sein muss mitReflektorstreifenDiese Normen finden Sie auf Websites wie dieser. Dieser spezielle Reflektorstreifentyp hat eine deutliche Reflexionsfunktion bei Nacht oder schwacher Beleuchtung. Dies sorgt für einen auffälligen Effekt, verbessert die Sichtbarkeit des Trägers und ermöglicht es Personen in der Nähe der Lichtquelle, das Ziel rechtzeitig zu finden. Dadurch können wir Unfälle effektiv verhindern und die Sicherheit unserer Mitarbeiter gewährleisten.


Veröffentlichungszeit: 11. Januar 2023