Haften Klettverschlüsse an Filz?

Klettverschlussist als Verschluss für Kleidung oder andere Stoffwaren unübertroffen. Für die begeisterte Näherin oder Kunsthandwerkerin ist er im Nähzimmer oder Atelier immer griffbereit.

Klettverschlüsse sind aufgrund ihrer Schlaufen- und Hakenkonstruktion vielseitig einsetzbar. Manche Materialien eignen sich jedoch besser als andere.

Informieren Sie sich, auf welchen Stoffen Klettverschlüsse haften und ob Filz dabei ist.

Klebt Klettverschluss an Filz?
Ja! Es ist möglich, Gegenstände an Stoffen mit starker Kletthaftung zu befestigen. Klettgewebe hat winzige Fasern, sogenannte Schlaufen, an denen bestimmte Produkte – wie zum Beispiel Klettverschlüsse – leicht haften.

Filz ist ein dichter, nicht gewebter Stoff ohne Kettfäden. Er besteht aus verfilzten und verdichteten Fasern ohne sichtbare Fäden und haftet gut auf dem entsprechenden Material.

Das Zusammenspiel von Klettverschluss und Filz
Klettverschluss ist einKlettverschlussmit zwei dünnen Streifen, einer mit winzigen Häkchen und der andere mit Mini-Schlaufen.

Der Schweizer Ingenieur Georges de Mestral entwickelte diesen Stoff in den 1940er Jahren. Bei einem Waldspaziergang entdeckte er, dass sowohl an seiner Hose als auch am Fell seines Hundes kleine Klettenklötze klebten.

Bevor De Mestral 1955 den Klettverschluss erfand, versuchte er über zehn Jahre lang, das zu reproduzieren, was er unter dem Mikroskop gesehen hatte. Nach Ablauf des Patents im Jahr 1978 kopierten Unternehmen das Produkt weiterhin. Und unabhängig von der Marke verbinden wir Klettverschluss noch immer mit dem Namen, ähnlich wie wir es mit Hoover oder Kleenex tun.

Klettbandgewebekann auf bestimmten Stoffarten – insbesondere Filz – haften, da sich die beiden Strukturen gut ergänzen.

Klettverschluss
Die Rauheit der Hakenseite haftet normalerweise gut an Filz, manche verwenden jedoch für noch mehr Sicherheit ein Produkt mit selbstklebender Rückseite.

Bei selbstklebendem Klettverschluss ist es wichtig, dass die Filzoberfläche vor dem Anbringen gründlich gereinigt wird. Dieses Produkt ist schneller und einfacher anzuwenden als vergleichbare Produkte zum Aufnähen oder Aufbügeln.

Filzdicke
Dünnerer Filz bietet dem Klettverschluss mehr Struktur, da dieser tendenziell rauer und poröser ist. Obwohl dickerer Filz oft bevorzugt wird, haften die Klebestreifen oft nicht gut daran, da er zu glatt ist. Wie Sie sehen, sind Filzdicke und -art entscheidend.

Zudem reichen die Schlaufen bei Acrylfilz nicht immer aus.

Wenn Sie sich über die Qualität und Haftung des Filzes nicht sicher sind, empfiehlt es sich, ihn vor dem Auftragen an einer kleinen Stelle zu testen. So sparen Sie Material und Zeit!

Entfernung und erneute Anwendung
Auch das Abreißen und wiederholte Anbringen des Klettverschlusses funktioniert möglicherweise nicht; es könnte zu einem fadenziehenden oder verdünnten Effekt führen. Wenn Sie die Schlaufen weiter beschädigen, kann das Material fusseln und die Sicherheit der Verbindung beeinträchtigen, wodurch die Klebrigkeit und Wirksamkeit verloren geht.

Das ständige Anbringen und Entfernen von selbstklebenden Klettverschlüssen beschädigt zudem die Filzoberfläche und erschwert die Wiederverwendung des Stoffes. Wer möchte schon ein trübes, ungepflegtes Aussehen? Empfindlicher und formbarer Filz gehört zu den Materialien, die leichter beschädigt werden können.

Wenn Sie Klettprodukte regelmäßig auf Filz anbringen, entfernen und wieder anbringen möchten, empfehlen wir die Verwendung von Bügel- oder Aufnähstreifen.


Beitragszeit: 04.01.2024